Der Nachfolger des Honor 50 (zum Test) ist da. Honor hat anlässlich der IFA in Berlin sein neues Flaggschiff vorgestellt – das Honor 70. Was das neue Gerät neben einem OLED-Bildschirm und einem Snapdragon 778G zu bieten hat und vor allem wie viel es kosten wird, schauen wir uns in diesem Artikel an.
Honor 70 für Deutschland vorgestellt Honor 50 Test Honor Magic 4 Pro Test Größe 161,4 x 73,3 x 8mm 160 x 73,8 x 8mm 163,6 x 74,7 x 9,2mm Gewicht 178g 175g 215g CPU Snapdragon 778G - 4 x 2,4 GHz + 4 x 1,8 GHz Snapdragon 778G - 4 x 2,4 GHz + 4 x 1,8 GHz Snapdragon 8 Gen 1 - 1 x 3,0GHz + 3 x 2,5GHz + 4 x 1,8GHz RAM 8 GB RAM 6 GB RAM, 8 GB RAM 8 GB RAM Speicher erweiterbar Nein Nein Nein Display 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) 2340 x 1080, 6,6 Zoll 120Hz (AMOLED) 120Hz (AMOLED) Betriebssystem Android 12 Android 11 Android 12 Akku 4800 mAh (66 Watt) 4300 mAh (66 Watt) 4600 mAh (100 Watt) Kameras 54 MP + 50MP (dual) + 2MP (triple) 108 MP + 8MP (triple) 50 MP + 50MP (dual) + 64MP (triple) Frontkamera 32 MP 32 MP 12 MP Anschlüsse USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM Entsperrung Fingerabdruck Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID Empfang 5G: n1, n3, n7, n8, n28, n38, n41, n77 4G: 1, 3, 7, 8, 20, 28, 34, 38, 40 Zum Testbericht Zum Testbericht
Das 6,67 Zoll große Display löst mit 2400 x 1080 Pixel auf. Das entspricht einer Auflösung von Full-HD+. Der OLED-Bildschirm ist zu den Seiten hin abgerundet, was dünne Bildschirmränder an den Seiten ermöglicht. Auch oberhalb und unterhalb des 120 Hertz-Displays sind die Ränder angenehm schmal. Wie beim Vorgänger sitzt auch in diesem Jahr die Selfiekamera mittig oben im Display – die Aussparung ist allerdings etwas kleiner geworden. Das Glas auf der Rückseite ist ebenfalls zu den Seiten gebogen, was einen angenehmeren Halt ermöglichen soll. Die Rückseite beherbergt links oben zwei große Kreise, die wie beim Vorgänger insgesamt drei Kameralinsen und einen Blitz enthalten. Neben einem Honor-Schriftzug ist die Rückseite ansonsten blank gehalten.
Am rechten Rand des Smartphones sitzen die Lautstärkewippe und der Powerbutton. Oben sitzt lediglich ein Mikrofon. Die Unterseite bietet schließlich noch Platz für einen Lautsprecher, den USB-C-2.0-Anschluss, ein weiteres Mikrofon und den Einschub für zwei SIM-Karten. Die linke Gehäuseseite ist komplett sauber gehalten. Insgesamt misst das Honor 161,4 x 73,3 x 7,91 Millimeter und wiegt 178 Gramm. Das Gerät wird in den Farben Schwarz, Grün und in einem schimmernden Silber verfügbar sein.
„Ein Quantensprung in der Fotoqualität“ – mit diesen Worten bewirbt der chinesische Hersteller die Kameras im neuen Honor 70. Man will die Fotofunktion von Grund auf neu entwickelt haben, sodass atemberaubende Fotos herauskommen. Die Bilder werden mithilfe von Software und der Honor Image Engine verarbeitet.
Im Grunde hören wir bei jedem Flaggschiff – egal aus welchem Hause – immer die gleichen Worte: Man will die Kameras verbessert haben und die Ergebnisse sollen besser als je zuvor sein. Wie gut die Ergebnisse im Honor 70 letztlich ausfallen, kann erst ein Test zeigen. So viel vorweg: Das Set-up klingt schon mal vielversprechend.
Als Hauptkamera bekommen wir den brandneuen Sony IMX 800 serviert. Dieser Sensor feiert in diesem Smartphone sein Debüt und liefert 54 Megapixel. Überzeugen möchte der 1/1,49 Zoll große Sensor mit einer f/1,9 Blende und einem All-Pixel-Autofokus. Eine optische Bildstabilisierung gibt es leider nicht. Das wäre in diesem Preisbereich mehr als angemessen gewesen. Zusätzlich gibt es einen 50 Megapixel Ultraweitwinkel-Sensor, der zugleich auch als Makrolinse verwendet werden kann. Um welchen Sensor es sich hier genau handelt, gibt Honor nicht an.
Der Sensor besitzt ein Sichtfeld von 122 Grad und ermöglicht einen Autofokus bis 2,5 Zentimeter. Außerdem hat dieser eine f/2,2 Blende. Die dritte Linse auf der Rückseite ist eine zwei Megapixel Tiefenkamera mit einer f/2,4 Blende. Diese Kamera dürfte lediglich zum Aufhübschen des Datenblattes dienen, aber keinen besonderen Mehrwert beim Fotografieren bieten. Die Selfiekamera bietet schließlich 32 Megapixel mit einer Blende von f/2,4.
Beim Prozessor setzt Honor auf den Snapdragon 778G aus dem Frühjahr 2021. Der Prozessor ist ausgelegt für Smartphones aus dem gehobenen Mittelklasse-Bereich und vereint vier ARM Cortex A78-Kerne (bis zu 2,4 GHz) mit vier ARM Cortex A55-Kernen (bis zu 1,8 GHz). Gefertigt wird der Prozessor im 6 Nanometer-Verfahren. Als GPU kommt eine Adreno 642L zum Einsatz.
Insgesamt sollte der Prozessor genügend Power für den Alltag liefern. Jedoch ist er schon über ein Jahr alt. Zudem kommt der Prozessor normalerweise nur in Modellen unter 300€, wie etwa dem Xiaomi Mi 11 Lite 5G NE oder dem Samsung A52S, zum Einsatz. Für ein Smartphone oberhalb der 500€ ist das Honor 70 mit diesem Chip einfach viel zu schwach ausgerüstet.
Dem Prozessor stehen je nach Modellauswahl entweder 128 Gigabyte oder 256 Gigabyte interner Speicher zur Verfügung. Beiden Modellvarianten stehen 6-Gigabyte-Arbeitsspeicher zur Seite.
Der fest verbaute Akku bietet 4800 mAh, die mithilfe von 66 Watt Schnellladung wieder aufgeladen werden können. So soll der Akku innerhalb von 20 Minuten auf 60 Prozent geladen werden können.
Auf dem Honor 70 läuft als System Honors hauseigene Magic UI 6.1, die auf Android 12 basiert. Das ist das gleiche System, wie auf allen anderen aktuellen Honor-Geräten. Anders als beim ehemaligen Mutterkonzern Huawei darf Honor auf seinen Geräten alle Google-Services uneingeschränkt nutzen. Das bedeutet, ihr seid mit einem Honor 70 in keiner Weise eingeschränkt und ihr könnt den Google Play Store, YouTube und alle anderen Apps von Google auf dem Smartphone nutzen.
Neben Wi-Fi 6 und NFC unterstützt das Honor 70 auch Bluetooth 5.2. Auch 5G ist mit an Bord. Mit dem Honor 70 sollte kontaktloses Bezahlen via NFC problemlos möglich sein. Welche Netzfrequenzen im Einzelnen unterstützt werden, gibt Honor stand jetzt leider nicht preis. Sicher ist aber, dass alle für Deutschland und Europa wichtigen Frequenzen – inklusive LTE Band 20 – unterstützt werden.
Für die Navigation greift das Honor 70 auf GPS, AGPS, GLONASS, BeiDou und Galileo zurück. Ansonsten unterstützt das Honor 70 die üblichen Sensoren (Umgebungslicht, Schwerkraft, Näherung, Gyroskop). Der Fingerabdruck-Sensor sitzt unter dem Display.
Das Honor 70 ist ab sofort bei allen gängigen Shops in Deutschland verfügbar. Die kleine Speichervariante (8/128GB) bekommt ihr bereits ab 550 Euro. Den doppelten internen Speicherplatz (8/256GB GB) bekommt ihr für einen Aufpreis von 50 Euro. Zu diesem Preis bietet das Honor 70 ein schickes Design und brauchbare Hardware. Der Akku dürfte ausreichend groß sein und ich bin besonders auf die Kameras gespannt.
Vorab muss man das Gerät aber auch sehr kritisch einordnen. Ein Blick auf unsere 250 bis 350€ Bestenliste zeigt: Alle Geräte auf den vorderen Plätzen haben einen schnelleren oder zumindest den gleichen Prozessor und eine Kamera mit optischer Bildstabilisierung. Warum sollte sich Honor herausnehmen dürfen, hier einen deutlich höheren Preis zu verlangen? Vielleicht könnt Ihr uns das in einem Kommentar beantworten.
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Sehr Schade was Honor da dem deutschen Markt anbietet. Aktuell bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger für mein Honor 20 Pro von derartigen “Mittelkasse” Modellen bin ich jedoch geheilt.
Liest sich so als wäre 2021
Honor denkt eben, dass sie sich als “Markenhersteller” dafür auch einen Hunderter extra bezahlen lassen dürfen.
Wann kommt den der Test, bin gespannt 😃 Ich glaube da ist die Kamera vom oneplus 9pro aber noch etwas Lichtstärker, zumindest wenn ich mir die Daten so anschaue.
Als Alternative sehe ich das Nothing Phone 1, gleicher Prozessor, aber OIS und kabelloses Laden.
Fanartikel haben da so ihre eigene Bepreisung am Start 😉 sowie der Charme und Reiz von ganz neuer Ware.
Bin gespannt auf Eure Testergebnisse.
Chinahandys.net wird 9 Jahre alt – Wir wollen euer Feedback!
Jaja... Wir denken da auch regelmäßig drüber nach. Damals hat der Name wie die Faust aufs Auge gepasst: Wir haben Import-Handys von Marken getestet, die…
Chinahandys.net wird 9 Jahre alt – Wir wollen euer Feedback!
Typisch... Kaum ist Wochenende, verbreitet Jonas wieder Fake News. Mein erstes Chinahandy war ein Star B94M. Das Gerät musste man flashen, um 3G-Empfang freizuschalten. Das…
Chinahandys.net wird 9 Jahre alt – Wir wollen euer Feedback!
Hallo Chinahandys-Team! Ich habe 2015 mein erstes Chinahandy wegen einer Empfehlung hier direkt in China bestellt. Eure Anleitungen zum Flashen waren dabei auch sehr hilfreich.…
Zu teuer - und die Ignoranz trotz vorhandener Hardware keine Benachrichtigungs-LED anzubieten, gehört abgestraft. So nicht, Xiaomi!
Anleitung: Google Playstore auf dem Huawei P50 Pro installieren
Hey Thomas, wir haben bei Huawei angefragt, ob sie uns ein globales P50 Pro zur Verfügung stellen. Sollten wir eines bekommen, machen wir die Anleitung…
Roborock Dyad Akku-Nasssauger für 253€ aus DE
Lockern die USA wirklich die Sanktionen gegen Huawei und Co.?
Ulefone Power Armor X11 Pro vorgestellt
Ecovacs Deebot N8 für 213€ aus DE
Danke fürs Teilen der Anleitung. Hab es auf einem Huawei Test Sample mit Harmony OS2 erfolgreich getestet. Musste jedoch noch ein Play service fix laden…
Hallo, Habe das Downgrade VON emui12 erfolgreich durchgeführt. Auch die Indtallation hat geklappt. Bei einigen Apps, zeigt er mit an, dass sie nur funktionieren wenn…
Wenn alles Mist ist, dann sollte man sich die Sonderangebote von Aldi/Lidl ansehen😏Ziba
Servus, wenn du dir einen Account erstellst, kannst du das auch selbst. Ist nun erledigt. Beste Grüße Jonas
Kaufen ist verloren gegangen .. bitte um Edith
ChinaHandys.net vergleicht und testet unabhängig China Handys. Wir bieten umfassende Kaufberatung und einen Ratgeber um Dein passendes Handy zu finden. Außerdem informieren wir über die neuesten Smartphones aus China und helfen Dir beim Handykauf viel Geld zu sparen.
Facebook Mail ans Team Newsletter
Lade jetzt deine Chinahandys.net App